Paddeln für den guten Zweck Flensburg
Raus auf die Förde und weg mit dem Müll: GreenKayak startet nun in Flensburg. Das innovative Projekt, das 2017 in Dänemark von Oke Carstensen ins Leben gerufen wurde, verbindet Spaß und Umweltschutz. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Flensburg und dem Technischen Betriebszentrum Flensburg (TBZ) wird das umweltbewusste Vorhaben nun auch in Flensburg realisiert: Interessierte Menschen paddeln kostenlos mit dem Kayak auf der Flensburger Förde und fischen dabei Abfälle aus dem Wasser.
„GreenKayak bietet eine ideale Möglichkeit, die Förde auf eine entspannte Weise sauber zu halten und dabei den Menschen das Thema Umweltschutz näher zu bringen“, erklärt Heiko Ewen, Geschäftsführer des TBZ. „Wir freuen uns, dass dieses wichtige Projekt nun auch in unserer Stadt umgesetzt wird. Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung für den Schutz unserer Natur.“ Dirk Thole, Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg, ergänzt: „Klimaschutz ist ein zentrales Anliegen der Stadtwerke Flensburg. Die Zusammenarbeit mit GreenKayak hilft uns, die Flensburger Förde nicht nur zu erhalten, sondern sie aktiv zu schützen. Das ist ein wertvoller Beitrag zu einer sauberen und nachhaltigen Stadt.“
Mitmachen und Umweltschützen
Ab 22. Mai 2025 stehen zwei Zwei-Personen-Kajaks am FlensBoat-Pier am Ballastkai in Flensburg bereit. Das Besondere: Jede:r, die/der Lust hat, kann sich ein Kajak nehmen, auf der Förde paddeln und während der Tour Müll sammeln. Die Teilnahme ist kostenlos und einfach: Über die GreenKayak-App oder die Website kann ein Timeslot von 1 Stunde und 45 Minuten gebucht werden. Der gesammelte Abfall kann in einem eigens dafür vom TBZ bereitgestellten 240-Liter-Restmüllcontainer entsorgt werden, der wöchentlich vom TBZ geleert wird. Die Kajaks stehen täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung und können bis Ende September 2025 genutzt werden.
Ein internationales Erfolgsmodell
GreenKayak ist eine gemeinnützige Organisation (NGO) und seit 2017 aktiv. Das Konzept hat sich schnell international etabliert: Aktuell ist GreenKayak in sechs Ländern vertreten – Dänemark, Deutschland, Norwegen,Schweden,Finnland und Japan. Weltweit haben rund 85.000 Menschen bereits an dem Projekt teilgenommen und gemeinsam knapp 135 Tonnen Müll aus Flüssen, Häfen und Küstengewässern entfernt. Seit 2020 wird GreenKayak zudem von der UNESCO als Green Citizen-Projekt anerkannt – eine besondere Auszeichnung für Nachhaltigkeitsinitiativen mit globaler Wirkung.
Ein Schritt in eine saubere Zukunft
GreenKayak ist mehr als nur ein Kajakverleih – es ist ein Symbol für die Verantwortung, die jede:r von uns für die Umwelt trägt. Die Flensburger Bürgerinnen und Bürger können nun direkt dazu beitragen, ihre Heimat sauberer und grüner zu gestalten. Diese Initiative bringt Menschen zusammen, fördert den Umweltschutz und unterstützt gleichzeitig die lokale Gemeinschaft. So wird jeder Paddelschlag zu einem positiven Beitrag für die Zukunft– und das auf eine ganz besondere, spaßige Art
Post comments (0)